
WIR SIND WAS WIR WIEDERHOLT TUN
Weiße Hemden oder graue Hosen - für uns ist beides vertraute Garderobe.
Kopfarbeit
-
Erst wenn es beim Individuum so richtig rund läuft ist es möglich, das ganze Team in einen Flow-Zustand zu bekommen. Der Umgang mit Kommunikation, Zeit, Verantwortungen und Entscheidungen ist hier der Schlüssel. Nutzt eure Zeit um entspannt mehr zu leisten.
-
Größer als die Summe seiner Bestandteile. Ab dem Moment, in dem Daten, Informationen und Wissen einem ganzen Team zur Verfügung stehen, lassen sich Werte multiplizieren. Das richtige Mindset, logische Strukturen und Tools, welche diese tragen sind hier essenziell.
-
Oft vom Management zu unrecht gescheut. Remote-Arbeit kann es Teams ermöglichen ihr bestes zu geben, wann oder wo es ihnen am besten gelingt. Der Schlüssel hierzu sind der passende Arbeitsmodus und Nutzung unterstützender Technologie.
-
Burnout oder Take-Off? Oft kann solides Projektmanagement hier den Unterschied machen. Eckpfeiler sind hier Stakeholdermanagement, Zeit- und Budgetplanung. Gute Kommunikationsprinzipien und mühelose Dokumentation stellen hier die Grundlage dar.
-
Euer Team hat jede Menge Expertise und müht sich dennoch häufig damit ab zu einer Entscheidung zu kommen? Die methodische Unterstützung in Form von Lightning Decision Jams oder Design Sprints kann hier schnell den Knoten platzen lassen.
-
Nur wenige Dinge sind wichtiger, als eine durchgehende Ausrichtung der Ziele. Nur so können alle an einem Strang ziehen und Berge bewegen. Methoden wie OKR oder Hoshin-Kanri ins Team zu bringen helfen, euch fokussiert ans Ziel zu bringen und auf dem Weg dorthin Micromanagement und Reporting zu minimieren.
-
Häufig wird schnell zu Pflastern gegriffen, ohne das Problem im Detail verstanden zu haben. Requirements Engineering bietet die Möglichkeit der Anforderung auf den Grund zu gehen, dessen Kern in den Vordergrund zu stellen und nicht relevantes Abzugrenzen.
-
Schon mal festgestellt, dass sich auf dem Weg zum Ziel einiges verändert? Ob abweichender Umfang, Zeitrahmen oder Anforderungen der Kunden - agiles Arbeiten bietet die Möglichkeit regelmäßiger Kurskorrekturen und Check-Ins mit den Kunden, intern und extern.
In der Fabrik
-
Was kann euch wirklich weiter bringen und was sind nur Buzzwords, die ablenken? Das lässt sich mithilfe einer Reifegradermittlung, einem realistischen Zielbild und einem Fahrplan der dazwischen liegt ermitteln.
-
Was passiert bei uns und wie sollte es am Besten aussehen? Diese Frage kann durch die Aufnahme und Gestaltung einzelner Wertströme beantwortet werden.
-
Eines ist sicher: zu viel Platz hat man in der Fabrik nie. Eine Layoutoptimierung kann hier den Alltag für alle Beteiligten deutlich verbessern. Wege reduzieren und Räume effizient nutzen, so holt ihr das beste aus der gegebenen Situation.
-
Neubau oder Umzug geplant? Hier gibt es einiges herauszuholen. Von Verkehrsanbindung über lokale Regularien, gibt es einiges herauszuholen. Methodisches Vorgehen bringt euch dabei dem Ziel ein gutes Stück näher.
-
Was kostet mich ein Produkt oder eine Dienstleistung? Strukturiert aufgebaute Kalkulationen machen es möglich, einen genauen Preis festzulegen oder verschiedene Szenarien zu vergleichen.
-
Was lohnt sich in welchem Szenario und wann? Bringt man alle relevanten Größen nachvollziehbar in den Kontext zueinander, kann man systematisch ermitteln, was sich wirklich auszahlt. Ein handfester Business Case überzeugt.